Orientierung für Eltern und Kinder,
für Lehrerinnen und Lehrer, für OGS- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
für Freunde der Schule und Interessierte
Wichtige Inhalte unseres Schulprogramms auf einen Blick

Medienerziehung

Im Schulgesetz NRW heißt es im Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, dass Schülerinnen und Schüler insbesondere lernen sollen, "mit Medien verantwortungsbewust und sicher umzugehen." (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2005, § 2 Abs. 6)

An diesen Grundsatz schließen sich unsere Ziele an

Erweiterung und Förderung der Medienkompetenz der Schüler
Verbesserung der Unterrichtsqualität durch mediengestützte Arbeitsphasen
Schaffung weiterer Möglichkeiten zur Individualisierung des Unterrichts

Die mediale Ausstattung unserer Schule wurde schrittweise sukzessive ausgebaut. Insbesondere die medientechnische Ausstattung im Hinblick auf die neuen Medien wurde entsprechend optimiert. Ausgangspunkt für die Entwicklung waren die technischen Modernisierungsmaßnahmen Anfang 2020, als an unserer Schule ein flächendeckender Internetzugang (Wlan) installiert wurde. Zeitgleich wurden im Rahmen der Neuaustattung 40 iPads angeschafft, mit welchen die Kinder individuell und unabhängig vom Lernort arbeiten können. Das hat sich gerade in Zeiten von Distanzunterricht und Wechselunterrichtsmodellen als zielführend und gewinnbringend gezeigt.

Die iPads unterstützen unseren Unterricht und das offene und selbstständige Arbeiten in der Freiarbeit. Die Kinder suchen Informationen, präsentieren Arbeitsergebnisse, schreiben eigene Texte, machen Fotos oder drehen Videos, sind kreativ tätig, arbeiten individuell in ihrem Lerntempo und können wunderbar kooperieren. Zudem ermöglicht das iPad im Gegensatz zum Computer ein den Ort und die Haltung zu wechseln.

Auch verfügt jeder Klassenraum über mindestens einen Laptop mit Internetzugang. Auf diesen sind jahrgangsbezogene Lernprogramme installiert. Die Schülerinnen und Schüler schreiben eigene Texte , recherchieren im Internet auf Kindersuchmaschinen zu verschiedenen Sachthemen oder nutzen das Leseprogramm "Antolin".


Gemeinsames Lernen - Inklusion

Was ist Gemeinsames Lernen (GL)?
GL ist die Abkürzung für ein 'Gemeinsames Lernen' aller Kinder in einer (Grund-) Schule, also der Kinder mit und ohne Unterstützungsbedarf.
Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse werden inklusiv, also gemeinsam,  unterrichtet. Für den aktuellen, zeitgemäßen Unterricht sind Individualisierung und Differenzierung, z.B. in Form von geöffneten Unterrichtsangeboten, von großer Bedeutung. Denn so kann der Unterricht den leistungsstarken und den leistungsschwächeren Kindern, den eher handlungsbezogen Lernenden ebenso wie den eher kognitiv ausgerichteten Kindern gerecht werden. Kinder mit höherem Unterstützungsbedarf lernen überwiegend in der Klassengemeinschaft, aber auch in kleineren Lerngruppen und in Einzelförderungen durch die Sonderpädagogin.
Was heißt "zielgleich" und "zieldifferent" ?
Wenn ein Kind mit Unterstützungsbedarf grundsätzlich die Lernziele der Grundschule erreichen kann, wird es zielgleich gefördert.

Liegt nachgewiesener Weise einer der Förderschwerpunkte "Lernen" oder  "Geistige Entwicklung" vor, so wird das Kind zieldifferent gefördert. Das heißt, es muss nicht zwingend alle Lernziele der Grundschule erreichen, sondern sein Lernen kann in kleineren Schritten soweit erfolgen, wie seine Fähigkeiten es zulassen.

Unsere Sonderpädagoginnen:

Annette Pipacs

Susanne Wandke


Verkehrserziehung

Diese Ziele wollen wir erreichen:

Die Verkehrserziehung an unserer Schule soll zur Ergänzung der Elternarbeit den Kindern ermöglichen:

Wege in ihrer Schul- und Wohnumgebung selbstständig und regelbewusst zu Fuß zurückzulegen rücksichtsvolles und aufmerksames Verhalten in der Verkehrs­wirklichkeit zu kennen und anzuwenden mit dem Fahrrad sicher, umsichtig und regel­bewusst am Straßen­verkehr teilzunehmen.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Verkehrs­mittel zu kennen und zu begründen, insbesondere unter dem Aspekt der Umwelt. Vorschriften zum Mitfahren im Auto zu kennen und begründen zu können

Diese Absprachen wurden getroffen:

Im ersten Schuljahr setzen wir den Schwerpunkt auf Bewegungskoordination in der Turnhalle.

Im zweiten Schuljahr führen wir ein Fahrradtraining auf dem Schulhof durch. Da der Bürgersteig kein Schonraum ist, sollen die Eltern die Kinder entweder mit den Rädern zur Schule begleiten und zwar auf dem Hin- und Rückweg oder die Räder am Tag vorher zur Schule bringen.

Im dritten Schuljahr wird das "Fahrrad­training im Schonraum" vertieft und ausgeweitet.

Die Eltern der Drittklässler erhalten auf dem Klassenpflegschaftsabend ein Infoblatt zum Thema "Fahrrad­kauf". Die vierten Schuljahre erhalten ein einwöchiges Fahrradtraining in Zusammenarbeit mit dem Verkehrs­sicherheits­berater der Polizei. Bei jedem Fahrrad­training besteht Helmpflicht!


Umwelterziehung - Nachhaltigkeit

Ein Ziel der Umwelterziehung in der Grundschule ist die Förderung des Umweltbewusstseins. Dabei soll die Umwelt besonders wahrgenommen und Umweltprobleme erkannt werden. Der Umweltschutz ist Thema im täglichen Umgang - Schulfrühstück, Licht in den Klassenräumen, Lüften - und auch in vielen Lernbereichen von Klasse 1 bis 4. Bei Themen wie beispielsweise Ernährung, Wasser, Müll, Strom, Wald, Verkehrserziehung, Pflanzen und Tierwelt spielt der Umweltgedanke eine große Rolle. Mit Experimenten und Exkursionen werden diese Themen umfassend bearbeitet.

Die Kinder sollen zur Nachhaltigkeit angeregt werden, Müll vermeiden und Wasser als kostbares Gut wertschätzen.


JutE - Jugend trifft Erfahrung

Das Ziel:
Individuelle, bedarfsgerechte Förderung von Grundschulkindern durch ehrenamtliches Engagement, um damit Bildungschancen und -teilhabe von Kindern zu verbessern.

Das Konzept:
Das JutE-Konzept sieht eine 1:1-Begleitung, Ehrenamtliche/Schüler, vor. In enger Abstimmung mit den Lehrern, Eltern und den Ehrenamtlichen wird eine individuelle Unterstützung für das Kind gewährleistet. Lesen, Schreiben und Rechnen gehören zu den Kernkompetenzen, die dabei gefördert werden sollen.

Diese Unterstützung findet in den Räumlichkeiten der beteiligten Schulen statt. Sie kann während oder parallel zum Unterricht, während der Hausaufgabenbetreuung oder im betreuten Nachmittag stattfinden.


Außerschulische Lernorte

Lernorte außerhalb der Schule sollen einerseits zielgerichtetes Lernen ermöglichen, dabei werden Lernprozesse angeregt, ergänzt oder abgerundet. Meist erfüllen sie aber auch eine Vielzahl anderer Aufgaben wie beispielsweise Erhaltung und Gestaltung von Natur und Umwelt, Kooperation, Entdecken und Erkunden. Die Kinder können hierbei befähigt werden, ihre Lebenswirklichkeit selbstständig zu erkunden, zu deuten und zu gestalten. Das Erfahrungs- und Handlungslernen wird ermöglicht.

Neben der Förderung der Lernfreude trägt das Aufsuchen außerschulischer Lernorte auch dazu bei, den näheren und weiteren Heimatraum kennenzulernen. Besonders im Rahmen des Sachunterrichts spielen die unterrichtlichen Erkundungsgänge und Exkursionen eine wichtige Rolle. Für unsere Schule sind folgende außerschulischen Lernorte von besonderer Bedeutung. Es gibt dabei keine feste jahrgangsgebundene Zuordnung.

Biologisch, ökologisch orientierte Lernorte

Waldführungen (Umweltamt Aachen, Ökologiezentrum Aachen)
Bachexkursionen (Umweltamt Aachen, Ökologiezentrum Aachen)
Aachener Tierpark
Lehrbienenstand der RWTH Aachen
Floriansdorf

Geographisch, historisch, kulturell orientierte Lernorte

Stadtführung Aachen (Verkehrsverein Aachen)
Führungen Rathaus, Dom, Schatzkammer
Führung Eilendorf (Heimatverein Eilendorf)
Suermondt Ludwig Museum
Couven Museum
Museum Burg Frankenberg
Töpfereimuseum Langerwehe
Pfarrbücherei Eilendorf (Bücherinsel)
Freilichtmuseum Kommern
Bauernmuseum Lammersdorf
jährlicher Besuch des DAS-DA Theaters

Zu Lernorten können alle Orte werden, die besucht werden, um ein lebendiges, ganzheitliches Lernen zu ermöglichen, wie z.B. Wochenmarkt, Post, Feuerwehr oder örtliche Handwerksbetriebe.

Es finden auch Wandertage und/oder mehrtägige Klassenfahrten im Laufe der Grundschulzeit statt. Der Kostenumfang bei mehrtägigen Klassenfahrten wird in der Klassenpflegschaft diskutiert und festgelegt. Auch Klassenfahrten dienen dem Lernen außerhalb des Schulortes, denn sie vermitteln über die nähere Schulumgebung hinaus wichtige geographische, ökologische, kulturelle oder historische Eindrücke. Vor allem aber dienen sie der Förderung der Klassengemeinschaft und dem damit verbundenen sozialen Lernen.

Eine beständige Zusammenarbeit (Vorführungen, gemeinsame Aktivitäten) findet zwischen unserer Schule und folgenden außerschulischen Partnern statt:

Bezirksamt u. Heimatverein Stiftung
St. Severin
Sportvereine (Fußball,Tennis)
kath. und ev. Kirche
Moschee
Pfarrbücherei IVE (Instrumentalverein Eilendorf)
Verkehrspolizei Karnevalsvereine Musikschule

Arbeitsgemeinschaften

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern über den Fachunterricht hinaus noch weitere, interessante Aktivitäten. Im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften können die Kinder ihre Interessen vertiefen, Unterrichtsinhalte praktisch anwenden und klassen- und jahrgangsstufenübergreifend soziale Kontakte knüpfen.


Die AGs finden im Anschluss an den Unterricht oder nachmittags statt. Für Kinder, die sich dazu angemeldet haben, sind die AGs verbindliche Schulveranstaltungen mit Teilnahmepflicht.

Programmier-AG Robotik-AG
Die Programmier-AG an unserer Schule basiert auf dem Angebot des „It4Kids Projekts“ der RWTH Aachen. Sie wird für die Schüler der 3. Klasse angeboten und von Herrn Seebald vom It4Kids Projekt und Herrn Becker geleitet. In der Computer-AG werden die Kinder schrittweise, verständlich und auf spielerische Weise an das Thema Programmieren herangeführt. Die Lektionen sind in „Level“ mit steigendem Schwierigkeitsgrad unterteilt. Die Kinder durchlaufen somit Level für Level und halten ihren Lernfortschritt in den abgeschlossenen Projekten fest. Das Durchlaufen verschiedener Level wird dem individuellen Lerntempo der einzelnen Kinder angepasst. Die Robotik-AG an unserer Schule basiert auf dem LEGO Boost System. Die AG wird für die Schüler der 4. Klasse angeboten und von Herrn Stempel geleitet. In der Robotik-AG werden die Kinder schrittweise, verständlich und auf spielerische Weise an das Thema Konstruieren und Programmieren herangeführt. Durch das Auseinandersetzen mit den Robotern lernen die Kinder spielerisch, welch Potential in der Robotik und in künstlichen Intelligenz liegen.
Musik- und Chor-AG Experimente-AG
In der Musik- und Chor AG haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit einer Vielzahl von Instrumenten auseinanderzusetzen und und mit diesen kleine Musikstücke zu erproben. Geleitet wird die AG durch Frau Pipacs und Frau Reinartz. In der Experimente-AG haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene, spannende Experimente zu den Themengebieten, Luft, Wasser, Schall und Elektrizität durchzuführen. Hierbei erlangen sie spielerisch ein Zugang zu den Naturwissenschaften.

Schülerbibliothek

Im Jahr 2005 stellte der Förderverein "Freunde und Förderer der Grundschule Brühlstraße" unserer Schule zum ersten Mal Geld für die Einrichtung einer Schülerbibliothek zur Verfügung. Mittlerweile ist der Bestand auf weit über 1000 Bücher angewachsen, weiterhin hauptsächlich gesponsort durch die regelmäßigen Zuwendungen des Fördervereins. Unser Konzept zur Förderung der Lesefähigkeit sieht den Besuch der Bibliothek ab der ersten Klasse vor. So wird sie rege im Unterricht genutzt. Wir haben unter anderem Bilder- und Erstlesebücher, klassische Kinderliteratur, Märchenbücher, Tier- und Hobbybücher, Geschichts- und Religionsbücher sowie Krimis und Lexika in unserem Bestand. Mit großer Begeisterung nutzen die Kinder die Möglichkeit, in der Schulbibliothek zu Themen des Unterrichts selbstständig zusätzliche Informationen zu finden. Die große, nach Lesealter sortierte Auswahl gibt ihnen viele Anregungen und weckt die kindliche  Lesefreude. Für den Unterricht im Klassenraum stehen zusätzlich sogenannte Bücherkisten zur Verfügung. Sie enthalten nach Themen zusammengestellte Büchersammlungen, die in den Klassenräumen im Unterricht eingesetzt werden können. Zu folgenden Themen stehen beispielsweise ausgewählte Bücher zur Verfügung: Erstlesebücher, Bücherkisten zu einzelnen Autoren und Bücherkisten zu lehrplanrelevanten, naturwissenschaftlichen Themen. Sowohl das Lesen in der Bibliothek als auch die Arbeit mit den Bücherkisten sind eine besondere Bereicherung für den Unterricht. So werden die Kinder bereits im Grundschulalter an den Umgang mit Büchern herangeführt und ihre Begeisterung für die Welt der Literatur geweckt. Jede Klasse hat eine im Stundenplan fest verankerte Lesestunde, in der unsere Präsenzbibliothek genutzt wird. Ein weiterer wichtiger Baustein  ist der Einsatz des Online-Portals Antolin (genauere Informationen gibt es unter www.antolin.de ). Zu dem jeweils gelesenen Buch beantwortet das Kind online gezielte Fragen und sammelt hierdurch Antolin-Lesepunkte. So werden die kindliche Motivation zum genauen Lesen sowie der Umgang mit dem Computer spielerisch und zugleich gezielt gefördert.


Sport

Schulsport – Was Sportunterricht mit Bildung und Erziehung zu tun hat?
Unsere Schülerinnen und Schüler können durch Sport viele Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln sowie ausbauen. Darüber hinaus können sie Stress und Spannungen vom Alltag abbauen. Schulen haben diesbezüglich einen wichtigen Bildungs- und Erziehungsauftrag.

So schreibt zum Beispiel das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalens in seinem Lehrplan „Sport für Grundschulen“ vor, dass die Grundschule durch kindgemäße Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote ganzheitliche Lernerfahrungen der Kinder zu sichern hat und deren Entwicklung nachhaltig fördern soll. Die Entwicklung von sozialen Kompetenzen wie z. B. Teamfähigkeit oder Verantwortung zu übernehmen, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, der in unserem Schulsport trainiert wird.

Zudem legen wir großen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler in allen Jahrgangsstufen das Fach Schwimmen haben.


  • Musik
  • Feste und Feiern
  • Schulhof und Pausengestaltung
  • Schulordnung